Abbonieren Sie den J&J Techtalk und bekommen Sie regelmäßige, kostenlose und sinnvolle Tipps & Tricks für ihr Online-Marketing!
Keine Zeit zum Lesen? Jetzt Podcast anhören!
L wie Licht
Im Film gibt es eine Sache ohne die es am Set ganz einfach dunkel wäre. Deshalb soll es heute um L wie Licht gehen. Wer also bist jetzt noch keine Erleuchtung erfahren hat, der sollte dran bleiben.
Worauf kommt es an?
n der Folge ISO haben wir bereits gelernt, dass Kameras viel Licht brauchen, um gute Ergebnisse zu liefern. Der einfachste Weg dieses Problem zu lösen ist die Sonne. Diese ist unsere stärkste verfügbare Lichtquelle und kann immer kostenlos genutzt werden. Der größte Nachteil ist jedoch- wir können die Sonne nicht kontrollieren. Je nach Tageszeit, Wetter und sogar Jahreszeit scheint ihr Licht anders. Wer ausschließlich mit dem Licht der Sonne arbeiten möchte, sollte versuchen, direktem Sonnenlicht zu weichen. Hier entstehen die höchsten Helligkeitsunterschiede und Kontraste. Die Haut des Menschen wirkt aber angenehmer bei diffusem Licht. Wie der Name schon sagt, kann hier ein Diffusor, im Studio auch Softbox genannt, helfen. Eine Wolke vor der Sonne wirkt dabei ähnlich. So erhalte ich kaum Schatten und habe ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild. In der Nachbearbeitung fällt so das Grading viel leichter, da mein Bild keine Grenzwerte in hellen oder dunklen Bereichen enthält.
Wenn ich nun beim Film aber eine konstante Leistung brauche, muss ich zwingend auf künstliche Lichtquellen zurückgreifen. Auch in Räumen reicht das einfallende Tageslicht oft nicht aus, um das gesamte Set zu beleuchten. Fotografen verwenden gern das sogenannte Fensterlicht, denn das einfallende Licht des Fensters ist für Kameras immer noch viel angenehmer als die Glühbirne in der Deckenlampe. Wer schon einmal ein Video in den eigenen vier Wänden gedreht hat, ist sicherlich auf das eher gelbliche Bild in der Kamera aufmerksam geworden. Die Hauttöne sehen anders aus und auch die Weißtöne sind nicht wirklich weiß. Was passiert hier in der Kamera? Unser Auge gleicht diesen Effekt automatisch aus. Daher bemerken viele Menschen kaum, was die Kamera hier zu leisten hat. Bei Lichtquellen unterscheidet man in Farbtemperaturen. Ein vermeintliches weiß einer Glühbirne ist daher sichtbar anders als das einer Leuchtstoffröhre und dieses wiederum anders als das Tageslicht. Im Film interessieren die Farbtemperaturen von 3000 bis etwa 6000 Kelvin. Je niedriger dieser Wert ist, umso höher ist der Gelbanteil im Lichtspektrum und je höher der Wert ist, umso höher ist auch der Blauanteil. In der Kamera übernimmt der Weißabgleich die Anpassung. Über diese Einstellung teilt man der Kamera mit, welche Farbe sie als weiß annehmen soll.Halte ich ein Blatt Papier vor die Kamera, so sollte dieses also weder bläulich noch gelblich wirken. Für die korrekte Einstellung werden im Film dabei sogenannte Graukarten verwendet, mit welchen man die Kamera kalibrieren kann. Ebenso ist es möglich, eine Farbtemperatur, beispielsweise circa 5600 Kelvin für Tageslicht, manuell in der Kamera einzugeben. Die meisten künstlichen Lichtquellen, selbst einfache Glühlampen, haben eine Angabe über die Farbtemperatur am Gehäuse. Wer nun Interesse gewonnen hat und sich eine Videoleuchte zulegen möchte, steht vor der Frage warmweiß oder kaltweiß? Seitdem es LEDs gibt, sind glücklicherweise Lampen mit variabler Farbtemperatur erhältlich. Im Inneren der Lampe befinden sich 50 % LEDs mit 3300 Kelvin und 50 % mit 5600 Kelvin. So lässt sich über Dimmen die Farbtemperatur verändern und exakt an das Umgebungslicht anpassen.
Wer in Physik gut aufgepasst hat weiß, dass sich das Licht der Sonne, also das, was wir als weißes Licht wahrnehmen, aus allen Farben des Lichtspektrums zusammensetzt. Bei Videolampen muss man also genauer hinschauen, ob die verbauten LEDs ebenso das gesamte Farbspektrum abdecken. Wie viel dieses Spektrums erreicht wird, geben Lampenhersteller mit dem CRI, stehend für Colour Rendering Index, zu deutsch Farbwiedergabeindex an. Je höher der Wert, umso natürlicher wirken die Objekte im Bild. Wer schon einmal ein Foto des Buffets im Hotel gemacht hat, wird merken, dass das Essen auf dem Bild gar nicht mehr so appetitlich wie in echt aussieht.
In Gemüseabteilungen von Supermärkten werden daher auch immer Leuchtmittel mit einem hohen CRI verwendet.
Noah Lagemann
Noah ist Mediendesigner, Konzepter und Kameramann bei J&J Media. Als Freigeist überzeugt er unsere Kunden durch innovative Designs und Ideen. Er ist für fesselnde Geschichten in unseren Filmen verantwortlich und setzt diese auch als Kameramann am Set um.
Keine Zeit zum Lesen? Jetzt Podcast anhören!N wie ND-Filter Beginnt der Sommer, warten alle auf die ersten warmen Tage mit durchgehendem Sonnenschein. Also fast alle, nur Filmemacher und Fotografen, die keinen guten ND-Filter-Satz haben, wollen das Himmelsgestirn...
Keine Zeit zum Lesen? Jetzt Podcast anhören!M wie Makro Film und Foto kennen viele Teilbereiche, Makro ist ein ganz besonderer davon. So besonders, dass es spezielle Objektive, unzählige Ratgeber, sowie “How-to-Videos” und sogar eine eigene DIN-Norm gibt. Was ist...
Keine Zeit zum Lesen? Jetzt Podcast anhören!K – KAMERA Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Filmwissen von A-Z. Heute mit K wie Kamera. Die Kamera ist der Motor des Films, stimmt, denn ohne Kamera später kein Bild. Deshalb investieren viele Menschen ca. 90...
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.